Quellen:
Forrester, “Death of the B2B Salesman,” 2016
Forrester, “Death of the B2B Salesman II,” 2017
Die digitale Suche nach Dienstleistern hat die analoge Suche längst überholt. Immer mehr Entscheidungsträger geben eine Suche ab. Die Suche erfolgt meist auf Google. Das sind Fakten, welche Sie mit Sicherheit bereits gewusst haben.
Entscheider führen durchschnittlich 12 Suchvorgänge Online durch, bevor Sie sich mit einer Marke beschäftigen.
Quelle:
Google/Millward Brown Digital, “B2B Path to Purchase,” 2014
Der große Unterschied zu einem regulären B2C Käufer liegt darin, dass der Weg zur finalen Entscheidung deutlich länger ausfallen kann, denn Entscheidungen sind meist weitreichender und wirken sich auf viele Personen und das eigene Unternehmen aus.
Quelle:
Google/Millward Brown Digital, “B2B Path to Purchase,” 2014
Der Irrglaube besteht hier darin, dass nur CEOs, CFOs oder andere Geschäftsführer die Entscheidung eine B2B Dienstleistung anzufragen tätigen. Ein Großteil der Beeinflussung der finalen Kaufentscheidung liegt bei Mitarbeitern.
Personen, welche die Entscheidungen treffen werden immer jünger. Millenials übernehmen die relevanten Positionen im Unternehmen; die Generation Z kommt neu hinzu. Diese Generationen sind im Digitalen Zeitalter aufgewachsen und das „Digitale Suchen“ ist für sie selbstverständlich geworden.
Quelle:
Google/BCG, “B2B Mobile Study,” 2017
Das Phänomen „Multi-Screen“ ist längst verbreitet. Die Suche beginnt auf dem Weg zur Arbeit auf dem Mobilgerät und wird später am Desktop fortgeführt.
Quelle:
Google/Millward Brown Digital, “B2B Mobile Study,” 2016
Quelle:
BCG Marketer Survey, Feb-Mar 2017
Der Umsatz, welche durch eine anfängliche Suche auf Mobilgeräten ausgelöst wurde beträgt fast die Hälfte des Gesamtumsatzes. Das zeigt natürlich auch, dass es umso wichtiger ist, dass das Unternehmen eine Website hat, welche auf allen Gerätegrößen perfekt optimiert sein muss.
Die Daten, welche durch Google erhoben werden können für personalisiertes Targeting in Google Ads verwendet werden. So können Unternehmen und Advertiser die richtige Botschaft zur richtigen Zeit an die richtige Person senden.
Die Wahrscheinlichkeit des Verkaufs eines Produktes oder einer Dienstleistung an einen Kunden
Es ist kein Geheimnis, dass die Wahrscheinlichkeit, dass Bestandskunden erneut kaufen höher ist als die der Neukunden. Für fortlaufendes Wachstum ist es jedoch essentiell, dass Neukunden zu Bestandskunden werden. Mit Google Ads kann SEMSEA Zielgruppen anlegen, um nur Neukunden für Ihr Unternehmen anzusprechen. So wird das Werbebudget optimal investiert.
Quelle:
Invesp, “Customer Acquisition vs. Retention Costs,,” February 2015
Quelle:
Google Internal Data, 2017
Eine interne Google Studie zeigt, dass 15% der Suchanfragen noch nie zuvor abgegeben worden sind, weshalb es wichtig ist am Ball zu bleiben. SEMSEA führt für Ihr Unternehmen eine individuelle Keyword Recherche durch, damit Ihr Unternehmen gefunden werden kann.
Quelle:
Google Internal Data, 2017
Die Suche nach B2B Dienstleistungen wird nicht nur eingegeben, sondern auch per Voice Search ausgeführt.
Quelle:
Google Internal Data, 2017
Der Vorteil von Voice Search und Google liegt darin, dass in natürlicher Sprache gesucht werden kann. Die Suchanfragen bzw. die eingebuchten Keywords werden länger. Man spricht auch von „Long-Tail Keywords“.
Die Nutzer haben vor wenigen Jahren, als Voice Search noch kein Thema war, kurze Wörter in die Google Suche eingegeben.
Jetzt entstehen teilweise Suchanfragen mit mehr als 10 Wörtern.
Gibt es reine B2B oder B2C Suchbegriffe? Die Suchanfrage: „Reinigungsfirma Salzburg“ könnte von einem Geschäftsführer für seine 20 Niederlassungen oder aber auch von einer Privatperson getätigt worden sein. Diesem Szenario ist sich SEMSEA bewusst und lokalisiert die richtige Zielgruppe und die optimalen Keywords.
Zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein war schon immer wichtig. Die richtige Anzeige der richtigen Person zur richtigen Zeit zu zeigen ebenfalls.
Durch Machine Learning wird es möglich in Google Ads den richtigen Personen Anzeigen zu zeigen und zwar zu der Zeit, an der die Wahrscheinlichkeit für einen erfolgreichen Zielabschluss auf Ihrer Website am höchsten ist.
Damit Ihre Google Ads Kampagnen optimal funktionieren, müssen „Conversions“ oder Zielabschlüsse auf Ihrer Website erreicht werden. Ein Nutzer führt eine Aktion auf Ihrer Website aus, welche für Ihr Unternehmen wichtig ist.
Was ist hier das Problem bei B2B?
Die Entscheidungen sind meist weitreichender und die absolute Anzahl an Conversions ist gering.
Mit Micro Conversions auf der Website kann diese Zahl erhöht werden, was wiederum gut für den ROI sein kann.
Nutzer, welche eine Micro Conversion auf Ihrer Website ausführen sind relevant für Ihr Unternehmen. So kann Google die perfekte Zielgruppe identifizieren und dieser vermehrt Anzeigen anzeigen.
Nutzer Ihrer Website, welche keine Micro Conversions ausführen erhalten hingegen weniger Anzeigen.
So wird das Budget optimal verteilt.
Wenn jedes Zielvorhaben auf Ihrer Website einen monetären Wert für Sie hat, dann lassen Sie es uns wissen. So kann der ROI / ROAS (Return On Ad Spend) erhöht werden und im besten Fall wird die Anzeige den Nutzern gezeigt, welche die höchste Wahrscheinlichkeit aufweisen ein Produkt oder eine Dienstleistung mit hoher Marge zu kaufen.
Das gilt nicht nur für B2B, sondern auch für B2C. Eine klare Navigation und ein klarer Call to Action muss auf jeder Landingpage vorhanden sein. Der Nutzer ist bereits durch eine Anzeige auf Ihre Landingpage gekommen und zeigt erstes Interesse. Machen Sie es Ihren Besuchern leicht mit Ihnen in Kontakt zu treten.
Eine Anzeige ist nicht genug. Wenn mehrere Versionen von Anzeigen zur Verfügung stehen, dann wird die Chance höher, dass geklickt wird. Die Anzeige, welche zur Suchanfrage oder einer gewissen Zielgruppe passt wird ausgespielt.
Durch Anzeigenerweiterungen wird der verfügbare Platz erweitert. Nutzer können So direkt mehr über Ihr Unternehmen erfahren.
Sprechen Sie Websitebesucher und Kunden erneut an, wenn diese Ihre Website verlassen, damit Sie Ihnen zielgerichtete Werbung und Angebote präsentieren können.
Nutzer, welche Ihre Website verlassen ohne eine für Sie wichtige Aktion auf der Website ausgeführt zu haben können dadurch wieder auf Sie aufmerksam gemacht werden.
Auf der Website muss ein Tag / Pixel hinterlegt sein, welcher das Cookie oder die ID des Nutzers speichert.
Customer Match ermöglicht es SEMSEA Ihre Kunden erneut anzusprechen oder diese aus bestehenden Werbekampagnen auszuschließen. Es ist ebenso möglich, dass ein Profil Ihrer Bestandskunden erstellt wird, um mit Werbeanzeigen ähnliche Nutzer anzusprechen.